Neu eingetroffen
Neu eingetroffen:
Grüner Veltliner Kamptal DAC, 2022, Fred Loimer
Langenloiser Grüner Veltliner, 2022, Fred Loimer
Riesling Kamptal DAC, 2022, Fred Loimer
Gemischter Satz, 2022, Georg Schneider
Schilcher klassik, 2022, Stefan Langmann
Schilcher Frizzante, 2022, Stefan Langmann
Grüner Veltliner Nussbaum, 2022, Vorspannhof Mayr
Sauvignon blanc, 2022, Vorspannhof Mayr
Chardonnay Ried Wolfsgraben, 2021, Vorspannhof Mayr
Probierpakete
Angebote
%
Angebote:
%
Wein der Woche
%
Wein des Monats
Weißwein
Muskat Ottonel Frizzante
%
(, Markus Iro)
Muscaris
%
(2020, Weingut Winkler-Hermaden)
Vulkanland Sauvignon blanc
%
(2021, Weingut Winkler-Hermaden)
Kapfenstein Morillon
%
(2020, Weingut Winkler-Hermaden)
Weissburgunder
%
(2020, Andreas Gsellmann)
Hauptsache Veltliner
%
(2022, Gerhard Deim)
Grüner Veltliner Kamptal DAC
%
(2021, Fred Loimer)
Grüner Veltliner Kamptal DAC
%
(2022, Fred Loimer)
Chardonnay
%
(2021, Weingut Stadt Krems)
Gemischter Satz
%
(2021, Georg Schneider)
Gemischter Satz
%
(2022, Georg Schneider)
Rotgipfler
%
(2020, Georg Schneider)
Grüner Veltliner Geppling
%
(2021, Weingut Buchegger)
Grüner Veltliner young & fresh
%
(2022, Franz Leth)
Fels Grüner Veltliner klassik
%
(2021, Franz Leth)
Roter Veltliner, Ried Fumberg
%
(2020, Franz Leth)
Frau Else zu Brynn
%
(2022, Weingut Zuschmann-Schöfmann)
Grüner Veltliner Löss
%
(2019, Weingut Zuschmann-Schöfmann)
Weisser Burgunder Muschelkalk
%
(2020, Weingut Zuschmann-Schöfmann)
Grüner Veltliner
%
(2022, Philipp Grassl)
Chardonnay
%
(2021, Philipp Grassl)
Gelber Muskateller
%
(2021, Philipp Grassl)
Grüner Veltliner Wagram DAC
%
(2022, Stift Klosterneuburg)
Wiener gemischter Satz DAC
%
(2021, Stift Klosterneuburg)
Steirisches Trinkvergnügen
%
(2021, Stefan Potzinger)
Welschriesling Tradition
%
(2021, Stefan Potzinger)
Gelber Muskateller Tradition
%
(2021, Stefan Potzinger)
Welschriesling
%
(2022, Rudi Wagentristl)
Weisse Vielfalt
%
(2022, Rudi Wagentristl)
Riesling Engelsberg
%
(2021, Markus Huber)
Gelber Muskateller
%
(2021, Markus Huber)
Sauvignon blanc
%
(2021, Markus Huber)
Grüner Veltliner Nussbaum
%
(2021, Vorspannhof Mayr)
Grüner Veltliner Nussbaum
%
(2022, Vorspannhof Mayr)
Gemischter Satz Kremser Gebling
%
(2020, Vorspannhof Mayr)
Rosé
Rosé think pink
%
(2022, Markus Iro)
Rosé
%
(2021, Weingut Winkler-Hermaden)
Rosé
%
(2022, Gerhard Deim)
Pinot noir Frizzante
%
(, Georg Schneider)
Zweigelt Rosé young & fresh
%
(2022, Franz Leth)
Rosé
%
(2022, Philipp Grassl)
Rosé
%
(2022, Stift Klosterneuburg)
Rosé Frizzante
%
(, Stift Klosterneuburg)
Rosé
%
(2022, Rudi Wagentristl)
Schilcher klassik
%
(2022, Stefan Langmann)
Schilcher Frizzante
%
(2022, Stefan Langmann)
Moments Rosé
%
(2021, Markus Huber)
Golser Rosé
%
(2021, Weingut Juris)
Weinsuche
Weißwein
Nein
Ja
Rotwein
Nein
Ja
Rosé
Nein
Ja
Sekt
Nein
Ja
Leicht im Alkohol
Egal
Nein
Ja
Säure-/tanninarm
Egal
Nein
Ja
Diabetikergeeignet
Egal
Nein
Ja
Bio
Egal
Nein
Ja
Vegan
Egal
Nein
Ja
Weingüter
Alphart am Mühlbach
Buchegger
Deim
Gölles Essige
Grassl
Gsellmann
Holzapfel
Huber
Iro
Juris
Kloster am Spitz
Langmann
Leth
Limbeck
Loimer
Ölmühle Fandler
Potzinger
Schneider
Söllner
Stadt Krems
Stift Klosterneuburg
Vorspannhof Mayr
Wagentristl
Winkler-Hermaden
Zuschmann-Schöfmann
Regionen
Burgenland
Carnuntum
Kamptal
Kremstal
Steiermark
Thermenregion
Traisental
Wachau
Wagram
Weinviertel
Wien
Rebsorten
Blaufränkisch
Cabernet
Chardonnay
Cuvée Rot
Cuvée Weiss
Grüner Veltliner
Merlot
Muscaris
Muskateller
Pinot noir
Riesling
Rosé
Roter Veltliner
Rotgipfler
Sauvignon blanc
Scheurebe
Schilcher
St. Laurent
Süßwein
Traminer
Weissburgunder
Welschriesling
Zierfandler
Zweigelt
WARENKORB
Der Warenkorb ist noch leer
Home
Aktuelles
Wein der Woche
Rosé des Monats
Sommer-Aktion
Spargelwein-Aktion
Probierpakete
Restposten
Unsere Weine
Weingüter
Alphart am Mühlbach
Buchegger
Deim Gerhard
Grassl
Gsellmann
Holzapfel
Huber
Iro
Juris
Kloster am Spitz
Langmann
Leth
Limbeck
Loimer
Potzinger
Schneider
Söllner
Stadt Krems
Stift Klosterneuburg
Vorspannhof Mayr
Wagentristl
Winkler-Hermaden
Zuschmann-Schöfmann
Regionen
Burgenland
Neusiedlersee
Gsellmann
Iro
Juris
Limbeck
Neusiedlersee-Hügelland
Kloster am Spitz
Wagentristl
Carnuntum
Grassl
Kamptal
Deim Gerhard
Loimer
Kremstal
Buchegger
Stadt Krems
Vorspannhof Mayr
Mittelburgenland
Steiermark
Langmann
Potzinger
Winkler-Hermaden
Südburgenland
Thermenregion
Alphart am Mühlbach
Schneider
Traisental
Huber
Weinviertel
Zuschmann-Schöfmann
Wien
Wachau
Holzapfel
Wagram
Leth
Söllner
Stift Klosterneuburg
Sorten
Blauburger
Blauer Portugieser
Blaufränkisch
Cabernet Sauvignon
Chardonnay
Cuvee Rot
Cuvee Weiss
Frizzante & Co
Gewürztraminer
Grauburgunder
Grüner Veltliner
Muskateller
Neuburger
Pinot Noir
Riesling
Rivaner
Rosé
Roter Veltliner
Rotgipfler
Scheurebe
Schilcher
Sauvignon Blanc
St. Laurent
Süßwein
Syrah
Welschriesling
Weissburgunder
Zierfandler
Zweigelt
Spezialitäten
Gölles Essige
Ölmühle Fandler
Philosophie
AGBs
Impressum / Kontakt
Datenschutz
Home
Aktuelles
Unsere Weine
Weingüter
Regionen
Burgenland
Carnuntum
Kamptal
Kremstal
Mittelburgenland
Steiermark
Südburgenland
Thermenregion
Traisental
Weinviertel
Wien
Wachau
Wagram
Sorten
Spezialitäten
Philosophie
AGBs
Impressum / Kontakt
Datenschutz
WIEN
Erst im letzten Jahrzehnt ist es dem Wiener Wein gelungen, das bloße Heurigenimage abzulegen und den Sprung auf die Weinkarten der Gourmetrestaurants zu schaffen. Dieser Erfolg ist eng verbunden mit der Neuinterpretation des Paradeweins der Stadt durch visionäre Top-Winzer. Der „Wiener Gemischte Satz“ zählt seither auch zu den international anerkannten klassischen Weinen Österreichs. Die Bedeutung des Wiener Gemischten Satzes als Aushängeschild des Wiener Weinbaus und der Wunsch nach einer geschützten Herkunftsbezeichnung hat das Regionale Weinkomitee Wien dazu veranlasst, den Antrag zum DAC-Status des Wiener Gemischten Satzes einzubringen. Somit wurde der Wiener Gemischte Satz ab dem Jahrgang 2013 zur neunten DAC-Herkunft in Österreich.
Hektar Rebfläche ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, dienen der Erhaltung des Grüngürtels und sind die Basis für hohe Weinqualität.
Noch im späten Mittelalter standen Reben auch innerhalb der Stadtmauern von Wien, bis in den heutigen ersten Bezirk, heute liegt der Schwerpunkt des Weinbaus in den Vororten am Stadtrand: Die Lagen am Bisamberg nördlich der Donau – bewirtschaftet von Winzern aus Strebersdorf, Stammersdorf und Jedlersdorf – sind günstig für die Burgunderfamilie.
Von Ottakring über Hernals hinauf nach Pötzleinsdorf, und vor allem im 19. Gemeindebezirk mit den Ortsteilen Heiligenstadt, Nussdorf, Grinzing, Sievering und Neustift am Walde sind Riesling, Chardonnay und Weißburgunder auf den unterschiedlich kalkreichen Böden bevorzugt.
Im Süden Wiens mit Rodaun, Mauer und Oberlaa sind Rendsinen, Braun- und Schwarzerdeböden zu finden, gut für kraftvolle Weißweine und opulente Rotwein Cuvées. Kaum ein Winzer verzichtet aber auf den traditionellen Gemischten Satz, bei dem im Weingarten verschiedene Rebsorten gemeinsam ausgepflanzt sind, die auch gemeinsam geerntet und zu Wein verarbeitet werden. Die Verordnung zum Wiener Gemischten Satz schreibt vor, dass zumindest drei weiße Qualitätsweinrebsorten gemeinsam in einem Wiener Weingarten angepflanzt sein müssen, welche im Kataster des Wiener Rebflächenverzeichnisses als Wiener Gemischter Satz eingetragen ist.
WARENKORB
Der Warenkorb ist noch leer
Versand:
EUR 7,50 Versandpauschale (Verpackung, Versicherung und Handling inkl.)
ab EUR 110,00 versandkostenfrei
per DHL in 1 - 3 Tagen
Bezahlung:
Vorkasse
PayPal
Rechnung und SEPA Lastschrift bei Stammkunden
Newsletter Registrierung