Neu eingetroffen
Neu eingetroffen:
St. Laurent Tattendorf, 2022, Stift Klosterneuburg
Probierpakete
Angebote
%
Angebote:
%
Wein der Woche
%
Wein des Monats
Weißwein
Welschriesling classic
%
(2023, Markus Iro)
Weisburgunder classic
%
(2023, Markus Iro)
Chardonnay classic
%
(2023, Markus Iro)
Vulkanland Sauvignon blanc
%
(2022, Weingut Winkler-Hermaden)
Grüner Veltliner Weinzapfl
%
(2023, Gerhard Deim)
Grüner Veltliner Lössterrassen
%
(2023, Weingut Stadt Krems)
Grüner Veltliner Krems DAC
%
(2023, Weingut Stadt Krems)
Chardonnay
%
(2023, Weingut Stadt Krems)
Weissburgunder Thermenregion DAC
%
(2023, Georg Schneider)
Fels Roter Veltliner klassik
%
(2023, Franz Leth)
Frau Else zu Brynn
%
(2023, Weingut Zuschmann-Schöfmann)
Sauvignon blanc
%
(2023, Philipp Grassl)
Welschriesling
%
(2022, Rudi Wagentristl)
Grüner Veltliner Vision
%
(2023, Markus Huber)
Alte Reben Pinot blanc
%
(2023, Markus Huber)
Grüner Veltliner Nussbaum
%
(2023, Vorspannhof Mayr)
Sauvignon blanc
%
(2022, Vorspannhof Mayr)
Rotgipfler Thermenregion DAC
%
(2023, Weingut Alphart am Mühlbach)
Grüner Veltliner Alte Reben
%
(2022, Josef Schmid)
Rotwein
Cabernet franc Heideboden
%
(2022, Markus Iro)
Olivin
%
(2019, Weingut Winkler-Hermaden)
Zweigelt Heideboden
%
(2021, Andreas Gsellmann)
Zweigelt
%
(2022, Georg Schneider)
Rubin Carnuntum
%
(2022, Philipp Grassl)
St. Laurent Ausstich
%
(2022, Stift Klosterneuburg)
Cuvée vom Lehm
%
(2021, Rudi Wagentristl)
Rosé
Rosé
%
(2023, Philipp Grassl)
Rosé
%
(2023, Stift Klosterneuburg)
Schilcher klassik
%
(2022, Stefan Langmann)
Rosé
%
(2023, Josef Schmid)
Weinsuche
Weißwein
Nein
Ja
Rotwein
Nein
Ja
Rosé
Nein
Ja
Sekt
Nein
Ja
Leicht im Alkohol
Egal
Nein
Ja
Säure-/tanninarm
Egal
Nein
Ja
Diabetikergeeignet
Egal
Nein
Ja
Bio
Egal
Nein
Ja
Vegan
Egal
Nein
Ja
Weingüter
Alphart am Mühlbach
Buchegger
Deim
Gölles Essige
Grassl
Gsellmann
Huber
Iro
Juris
Kloster am Spitz
Langmann
Leth
Ölmühle Fandler
Schmid
Schneider
Söllner
Stadt Krems
Stift Klosterneuburg
Vorspannhof Mayr
Wagentristl
Winkler-Hermaden
Zuschmann-Schöfmann
Regionen
Burgenland
Carnuntum
Kamptal
Kremstal
Steiermark
Thermenregion
Traisental
Wagram
Weinviertel
Wien
Rebsorten
Blaufränkisch
Cabernet
Chardonnay
Cuvée Rot
Cuvée Weiss
Grüner Veltliner
Merlot
Muskateller
Pinot noir
Riesling
Rosé
Roter Veltliner
Rotgipfler
Sauvignon blanc
Schilcher
St. Laurent
Süßwein
Traminer
Weissburgunder
Welschriesling
Zierfandler
Zweigelt
Warenkorb
Der Warenkorb ist noch leer
Home
Aktuelles
Wein der Woche
Roter des Monats
WSV Aktion 2025
Probierpakete
Restposten
Unsere Weine
Weingüter
Alphart am Mühlbach
Buchegger
Deim Gerhard
Grassl
Gsellmann
Holzapfel
Huber
Iro
Juris
Kloster am Spitz
Langmann
Leth
Loimer
Schmid
Schneider
Söllner
Stadt Krems
Stift Klosterneuburg
Vorspannhof Mayr
Wagentristl
Winkler-Hermaden
Zuschmann-Schöfmann
Regionen
Burgenland
Neusiedlersee
Gsellmann
Iro
Juris
Neusiedlersee-Hügelland
Kloster am Spitz
Wagentristl
Carnuntum
Grassl
Kamptal
Deim Gerhard
Loimer
Kremstal
Buchegger
Schmid
Stadt Krems
Vorspannhof Mayr
Mittelburgenland
Steiermark
Langmann
Winkler-Hermaden
Südburgenland
Thermenregion
Alphart am Mühlbach
Schneider
Traisental
Huber
Weinviertel
Zuschmann-Schöfmann
Wien
Wachau
Holzapfel
Wagram
Leth
Söllner
Stift Klosterneuburg
Sorten
Blauburger
Blauer Portugieser
Blaufränkisch
Cabernet Sauvignon
Chardonnay
Cuvee Rot
Cuvee Weiss
Gewürztraminer
Grauburgunder
Grüner Veltliner
Muskateller
Neuburger
Pinot Noir
Riesling
Rivaner
Rosé
Roter Veltliner
Rotgipfler
Scheurebe
Schilcher
Sauvignon Blanc
St. Laurent
Süßwein
Syrah
Welschriesling
Weissburgunder
Zierfandler
Zweigelt
Spezialitäten
Gölles Essige
Ölmühle Fandler
Philosophie
AGBs
Impressum / Kontakt
Datenschutz
Home
Aktuelles
Unsere Weine
Weingüter
Regionen
Burgenland
Carnuntum
Kamptal
Kremstal
Mittelburgenland
Steiermark
Südburgenland
Thermenregion
Alphart am Mühlbach
Schneider
BIO
Traisental
Weinviertel
Wien
Wachau
Wagram
Sorten
Spezialitäten
Philosophie
AGBs
Impressum / Kontakt
Datenschutz
THERMENREGION
Das Weinbaugebiet Thermenregion entstand mit dem Weingesetz 1985, als die Gebiete Gumpoldskirchen und Bad Vöslau zusammengelegt wurden. 2.196 Hektar Reben lehnen sich an die Abhänge des Wienerwalds, vom Stadtrand Wiens entlang einer Hügelkette mit dem Anninger als höchster Erhebung bis südlich von Baden. Und noch heute regiert im nördlichen Teil um Gumpoldskirchen der Weißwein mit Schwerpunkt auf den autochthonen Sorten Zierfandler (auch Spätrot genannt) und Rotgipfler, während im Süden der Rotwein mit den Sorten Sankt Laurent und Pinot Noir dominiert.
Schon vor mehr als 2000 Jahren wurden in der klimatisch begünstigten Region südlich von Wien Weinreben kultiviert. Römische Legionäre, die in Carnuntum und Vindobona stationiert waren, brachten Weinstöcke aus ihrer Heimat und Kenntnisse über die Weinerzeugung nach Pannonien. Der Name Thermenregion verweist auf die schwefelhaltigen heißen Quellen von Aquae (Baden). Im Mittelalter erlebte hier der Weinbau unter Federführung der Zisterziensermönche eine regelrechte Hochblüte. Die Anlage der Rebberge, aber auch der Charakter der Dörfer lässt deutlich den Einfluss aus dem burgundischen Mutterkloster Citeaux erkennen.
Die zisterziensischen Weinbauexperten hatten den Wert dieses außerordentlichen Terroirs sofort erkannt. Die Weinreben profitieren hier vom pannonischen Klimaeinfluss, mit heißen Sommern und trockenen Herbsten sowie 1800 Sonnenstunden im Jahr. Ständige Luftbewegung lässt im Herbst die Trauben nach Tau oder Regen rasch abtrocknen.
Es überwiegen lehmige Böden aus feinkörnigen Ablagerungen. Hoher Grobanteil ist häufig, er geht auf verfestigte oder lockere Kiese und Sande mit hohem Kalkgehalt und vielen Resten von Muscheln, Schnecken und anderen Meeresbewohnern zurück. Schutthaltige Hangfußablagerungen helfen bei Entwässerung und Durchwärmung. Im Steinfeld bieten karge Schotterböden den Rotweinsorten ausgezeichnete Bedingungen.
Hausrecht haben die gebietstypischen – sonst kaum zu findenden – weißen Rebsorten Zierfandler (Spätrot) und Rotgipfler, die als Cuvée die legendäre Wein-Ehe Spätrot-Rotgipfler eingehen. Zur traditionellen Sortenvielfalt gehören aber auch der früher als Vöslauer bezeichnete Blaue Portugieser oder der Neuburger, ebenso moderne Weine aus der Burgunderfamilie, St. Laurent und Zweigelt, aber auch Merlot und Cabernet Sauvignon.
Warenkorb
Der Warenkorb ist noch leer
Versand:
EUR 7,50 Versandpauschale (Verpackung, Versicherung und Handling inkl.)
ab EUR 110,00 versandkostenfrei
per DHL in 1 - 3 Tagen
Bezahlung:
Vorkasse
PayPal
Rechnung und SEPA Lastschrift bei Stammkunden
Newsletter Registrierung